Wir sind bereit für jegliche Arten von Elektrofahrzeugen im Bereich PKW!
Wir sind ausgerüstet und dementsprechend geschult um an Ihrem Elektrofahrzeug Arbeiten durchführen zu können, Dabei ist es nebensächlich ob es sich um ein Hybrid, Plugin Hybrid oder vollelektrisches Fahrzeug handelt.
Anbei noch eine erklärung über die wesentlichen Unterschiede der verschiedenen Antriebskonzepte.
Unterschiede zwischen Elektro- und Plug-in-Hybrid-Autos
Elektroauto oder Plug-in-Hybrid? Das Interesse an Fahrzeugen mit alternativem Antrieb steigt – vor allem als Dienstwagen. Doch wo liegen die Unterschiede?
Studien belegen: Das Interesse an Fahrzeugen mit alternativem Antrieb steigt rapide. Alleine in Deutschland sind im Jahr 2021 516.518 Autos mit alternativen Antrieben gefahren. Das ist fast viermal so viel wie im Jahr davor (136.617 Fahrzeuge). Zusammen mit den Plug-In Hybriden nähert sich die Anzahl elektrisch betriebener Fahrzeuge laut Statista der Millionen-Marke.
1. Das Antriebskonzept
Der größte Unterschied zwischen Elektroauto und Plug-in-Hybrid ist der Antrieb. Beim E-Auto ist der Antrieb rein elektrisch, während bei Plug-in-Hybriden neben dem Elektromotor immer auch ein konventioneller Verbrennungsmotor mit an Bord ist. Hybride Autos verfügen also über zwei Antriebsysteme. Die häufigste Kombination ist die eines Benziners mit einem Elektromotor, möglich ist aber auch ein Diesel- oder Erdgasfahrzeug.
Hybride Fahrzeuge gibt es in mehreren Abstufungen. Bei einem Mild-Hybrid unterstützt ein Elektromotor den Verbrennungsmotor. Ein rein elektrisches Fahren ist hier nicht möglich. Ein Voll-Hybrid kann auch kurze Strecken, etwa zwei bis fünf Kilometer, rein elektrisch fahren. Plug-in-Hybrid-Autos verfügen über eine größere Batterie, was rein elektrische Reichweiten von 30 bis 50 Kilometern möglich macht. Während beim Voll-Hybrid die kleine Batterie nur vom Verbrenner oder beim Bremsen geladen wird, laden Plug-in-Varianten auch an der Steckdose oder Ladesäule, zum Beispiel von Vattenfall InCharge. Ist der Stromvorrat aufgebraucht, wechselt das Auto zum Verbrennungsmotor.
2. Die Reichweite von Plug-in-Hybriden und E-Autos
Der größte Vorteil von Plug-in-Hybrid-Autos: die Reichweite. Die Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor ergibt eine Reichweite von meist 600 Kilometern. In aller Regel lässt sich beim Plug-in-Hybrid-Antrieb ein EV-Modus (Electric Vehicle-Modus) aktivieren. Dann fährt das Fahrzeug Strecken von 30 bis 50 Kilometernrein elektrisch und überzeugt durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Damit eignen sich die Hybrid-PKWs bestens für innerstädtische Fahrten. Im Vergleich dazu ist die Reichweite von einem Elektroauto geringer. Sie beträgt, abhängig vom Modell, zwischen 120 und 220 Kilometern. Zukünftig werden sich diese Werte weiter erhöhen.
Plug-in-Hybrid-Motor
Ein Plug-in-Hybrid-Motor der mit Powertrain-System an eine Batterie angeschlossen ist.
3. Der Leistungsvergleich
Auch in puncto Leistung liegen die Plug-in-Hybriden vorn. Das Zusammenspiel der beiden Antriebe ermöglicht insgesamt eine bessere PS-Leistung und sportliche Zwischenspurts. Ein Beispiel: Der E-Golf verfügt zwar über passable 116 PS, der Passat GTS DSG hingegen mobilisiert eine Systemleistung von 218 PS. Ohne Strom im Akku sind Hybrid-Fahrzeuge normale Verbrenner, weshalb sich auch eine solche Leistung abrufen lässt. (Verwirrend formuliert: Die Leistung ist unabhängig davon abrufbar, ob die Batterie geladen ist oder nicht)